Der Cantarito: Mexikos erfrischendes Geheimnis, serviert in einem kleinen Tontöpfchen

Author

Sophia

Veröffentlicht am August 25, 2025

Cantarito-Cocktail im traditionellen Tonbecher

Einleitung 👩‍🍳

Mach Platz, Margarita. Es gibt einen neuen (naja, eigentlich sehr alten) Sheriff in der Stadt, der mit einer Welle von zitrusfrischer, salziger, sprudelnder Köstlichkeit deine Geschmacksknospen erobert. Wir möchten dir den Cantarito vorstellen, den erfrischendsten Cocktail, den du wahrscheinlich noch nie bestellt hast, aber unbedingt probieren solltest. Er ist wie der interessantere, komplexere und unglaublich entspannte Cousin der Margarita, der gerade von einem fantastischen Urlaub zurückgekommen ist.

Die Geburt einer Legende aus dem Tontopf 📜

Der Legende nach wurde der Cantarito in den 1950er Jahren in Jalisco, mitten im Herzen des Tequila-Landes, geboren. Lokale Händler verkauften durstigen Reisenden frische Fruchtsäfte in traditionellen Tontöpfen, und ein unternehmungslustiger Geist (wahrscheinlich nachdem er etwas zu viel lokalen Tequila probiert hatte) dachte: „Weißt du, was diesem Fruchtsaft fehlt? Mehr Tequila!“ Und so wurde ein Star geboren.

Der Tontopf ist nicht nur zur Show da, er ist tatsächlich genial. Der poröse Ton hält das Getränk auch unter der sengenden mexikanischen Sonne erfrischend kühl und verleiht ihm einen subtilen erdigen Geschmack, der Ihre Geschmacksknospen zu einem kleinen folkloristischen Tanz animiert.

Der Cocktail wurde bei Einheimischen und Touristen gleichermaßen beliebt und verbreitete sich schneller als Gerüchte bei einem Familientreffen – von Straßenständen bis hin zu schicken Resort-Bars. Heute gibt es in ganz Mexiko Variationen des Cantarito, wobei jede Region ihre eigene Note hinzufügt.

Cantarito-Cocktail-Rezept 📋

Zutat Menge
Blanco Tequila 60 ml (2 oz)
Frischer Orangensaft 45 ml (1,5 oz)
Frischer Grapefruitsaft 30 ml (1 oz)
Frischer Limettensaft 22,5 ml (¾ oz)
Eine Prise Salz nach Bedarf
Grapefruit-Limonade bis zum Rand (≈60–90 ml / 2–3 oz)
Rand (optional): Tajín oder Salz nach Geschmack
Garnitur Limetten- oder Grapefruitschnitz
Eis Nach Bedarf

Die Rezeptschritte 🧪

  1. Bereiten Sie Ihr Tongefäß vor: Wenn Sie einen authentischen Cantarito haben, spülen Sie ihn mit kaltem Wasser aus und tupfen Sie ihn trocken. Sie haben kein Tongefäß? Ein Collinsglas reicht auch, aber Ihre mexikanische Street Credibility wird darunter etwas leiden.

  2. Den Rand salzen: Fahren Sie mit einem Limettenschnitz am Rand Ihres Cantarito entlang und tauchen Sie ihn in grobes Salz. Stellen Sie sich das so vor, als würden Sie Ihrem Drink einen kleinen Sombrero aus Geschmack aufsetzen.

  3. Schütteln: Geben Sie Tequila, frische Fruchtsäfte und eine Prise Salz in einen Shaker mit Eis. Schütteln Sie alles, bis es gut gekühlt ist (ca. 10 Sekunden).

  4. Eingießen und sprudeln lassen: Seihen Sie den Drink in einen gekühlten Becher (oder ein Collinsglas) ab, fügen Sie frisches Eis hinzu und füllen Sie ihn mit Grapefruit-Limonade auf.

  5. Garnieren: Mit einer Limetten- oder Grapefruitscheibe garnieren.

Entschlüsseln Sie den klassischen Charme des Cantarito 🕵️♂

Der Cantarito ist wie ein Symphonieorchester, aber statt Violinen und Celli spielen hier Zitrusfrüchte in perfekter Harmonie. Der erste Schluck überrascht mit spritziger Limette, die Ihre Geschmacksknospen wie ein Hahn im Morgengrauen weckt. Dann kommt der süße, sonnenverwöhnte Orangensaft, gefolgt von der raffinierten Säure der Grapefruit, die gerade genug Komplexität hinzufügt, um die Dinge interessant zu halten.

Der Tequila sorgt für eine weiche, agavenbetonte Grundlage, die Ihrem Gaumen süße Nichtigkeiten zuflüstert, während der Tontopf eine fast mystische Erdigkeit hinzufügt, die Sie mit jahrhundertealter mexikanischer Tradition verbindet.

Wissenswertes, um Ihre Freunde zu beeindrucken 🤯

  • Das Gefäß: Der Tontopf ist nicht nur Instagram-tauglich, sondern auch wissenschaftlich brillant. Der poröse Ton ermöglicht eine langsame Verdunstung, wodurch ein natürlicher Kühleffekt entsteht. Im Grunde genommen ist es eine alte Klimaanlage für Ihren Cocktail.

  • Das Namensspiel: „Cantarito” bedeutet auf Spanisch wörtlich „kleiner Tonkrug”. Es leitet sich von „cántaro” ab, einem größeren Wassergefäß. Im Grunde genommen trinken Sie also aus einem entzückenden kleinen Wasserkrug – wie süß ist das denn?

  • Regionale Varianten: In verschiedenen Regionen Mexikos gibt es eigene Cantarito-Varianten. Einige fügen Ananassaft hinzu, andere einen Schuss Bier, und die Rebellen in einigen Gegenden geben sogar Chilipulver auf den Rand des Glases.

  • Der Instagram-Effekt: Obwohl es sich um ein traditionelles Getränk handelt, hat der Cantarito im Zeitalter der sozialen Medien ein neues Leben gefunden. Sein fotogenes Tongefäß und sein farbenfrohes Aussehen machen ihn zum Cocktail-Äquivalent eines Supermodels – natürlich schön und unendlich teilbar.

  • Tequila-Auswahl: Zwar eignet sich jeder guter Blanco-Tequila, aber die Verwendung eines Tequilas aus Jalisco sorgt für zusätzliche Authentizität, die Ihre Geschmacksknospen definitiv bemerken werden