Wenn italienische Bläschen auf alpine Blüten treffen: Die Magie des Sommers von Hugo Spritz entschlüsselt

Author

mixBooze

Veröffentlicht am November 16, 2024

Moderner Klassiker
Süß
Fruchtig
Kräuterig
Frühling
Sommer
Brunch
Aperitif
Auf Eis
Im Glas gebaut
Gerührt
Likör
Andere

Hugo Spritz Cocktail in einem Weinglas mit Prosecco, Holunderblüten, Limette und Minze auf Eis.

I. Liebe auf den ersten Schluck: Der Cocktail, der Erfrischung neu definiert hat 🍹

Wenn Aperol Spritz eine sinnliche venezianische Karnevalstänzerin ist, dann ist Hugo Spritz eine alpine Wiesennymphe – die Ihre Sinne mit dem zarten Duft von Holunderblüten verführt, Prosecco-Bläschen über Ihren Gaumen tanzen lässt und mit einem Hauch von Minze und Frische abklingt.
Als Kronjuwel der Cocktails mit niedrigem Alkoholgehalt verwandelt sein Alkoholgehalt von 5 % Büroangestellte in mühelos schicke Gesellschaftsmenschen und hat ihm den Ruf als „Sprudelwasser der Götter mit einem Hauch von Alkohol“ eingebracht.

II. Entstehungsgeschichte: Hugo Spritz' Rebellion in den Alpen 🕶️

Während eines schwülen Sommers 2005 in Naturno (einem versteckten Juwel in Südtirol) hatte Barkeeper Roland Gruber genug davon, dass der Orangendrink aus Venedig sein Bergdorf dominierte. Er griff nach lokalem Holunderblütensirup – Europas Antwort auf Honig als Hausmittel – und mischte ihn mit gekühltem Prosecco, Sodawasser und Minze von seinem Fensterbrett. Damit begann eine Cocktail-Revolution, die den klassischen Spritz vom Thron stürzen sollte.

Was als regionales Experiment begann, wurde zu einer kontinentalen Sensation: Zuerst eroberte er die deutschsprachigen Bierhallen als ultimativer Durstlöscher im Sommer, dann überschwemmte er die Instagram-Feeds als #GoldenHour-Drink der Wahl. Gerüchten zufolge wird er sogar von der britischen Königsfamilie auf Gartenpartys getrunken (wir vermuten allerdings, dass die Version Ihrer Majestät alkoholfrei ist).


III. Mixology Blueprint: Die Wissenschaft der mühelosen Eleganz 🧪

1. Klassischer Hugo Spritz (italienisches Originalrezept)

Zutat Menge Profi-Tipp
Prosecco (italienischer Sekt) 4 oz Achten Sie auf die Bezeichnung „Extra Dry“
Holunderblütensirup 1 oz Monin-Marken empfohlen
Sodawasser 1,7 oz Topo Chico sorgt für zusätzliche Spritzigkeit
Frischer Limettensaft 0,5 oz Limette vor dem Auspressen rollen
Minzblätter 4-5 Vorsichtig klopfen, um die ätherischen Öle freizusetzen
Limettenrad 1 Garnitur
Eiswürfel Nach Bedarf für den coolen Genuss

Zubereitung:

  1. Die Minzblätter vorsichtig zerdrücken und in ein Weinglas geben.
  2. Den Holunderblütensirup und den Limettensaft hinzufügen und 2 bis 3 Minuten im Glas ziehen lassen.
  3. Anschließend das Glas mit Eis füllen, Prosecco und Sodawasser hinzufügen und vorsichtig umrühren.
  4. Mit einer Limettenscheibe garnieren.

2. Moderne Hugo-Variationen

Zutat Menge Profi-Tipp
Prosecco (italienischer Sekt) 4 oz Achten Sie auf die Bezeichnung „Extra Dry“
St-Germain (Holunderblütenlikör) 0,5 oz Der Chanel No. 5 unter den Holunderblütenlikören
Sodawasser 30 ml Topo Chico sorgt für zusätzliche Spritzigkeit
Minzblätter 4–5 Vorsichtig klopfen, um die ätherischen Öle freizusetzen
Limettenrad 1 Garnitur
Eiswürfel Nach Bedarf für den kühlen Genuss

Zubereitung:

  1. Die Minzblätter leicht klopfen und in ein Weinglas geben.
  2. Den Holunderblüten-Likör hinzufügen und 2 bis 3 Minuten im Glas ziehen lassen.
  3. Anschließend das Glas mit Eiswürfeln füllen, Prosecco und Sodawasser hinzufügen und vorsichtig umrühren.
  4. Mit einer Limettenscheibe garnieren.

IV. Das Phänomen Hugo entschlüsselt 🧑🍳

  1. Ein geografisches Geschmacksprofil
    Jeder Schluck versetzt Sie in alpine Wiesen – Holunderblüten flüstern eine sanfte Bergbrise, Prosecco singt von den Weinbergen Venetiens und Minze zaubert den Duft von taufrischen Kräutern.

  2. Der beste Freund sozialer Ängstlicher
    Mit nur 5 % Alkoholgehalt ist er perfekt ausbalanciert: stark genug, um nicht wegen des Trinkens von Saft verspottet zu werden, aber nicht so stark, dass man als Meme-Material endet.

  3. Der Speed Racer der Barwelt
    Von der Zubereitung bis zum Einschenken dauert es nur 90 Sekunden – während der Stoßzeit in einer Bar können Sie in der Zeit, die Sie für einen Margarita benötigen, 10 Hugos mixen. Das ist die Antwort der Barkeeper auf Fast & Furious.

  4. Der Instagram-Allrounder
    Das Grün der Minze und Limette, die goldene Farbe des Prosecco, die Bläschen, die am Glas haften ... Sie bekommen Likes, noch bevor Sie den ersten Schluck genommen haben.

Wissenswertes, um Ihre Freunde zu beeindrucken

  • Obwohl er italienischen Ursprungs ist, hat der Hugo in deutschsprachigen Ländern fast schon Kultstatus erreicht. In Österreich und Deutschland hat der Sommer erst begonnen, wenn der erste Hugo serviert wird.
  • Ein richtiger Hugo sollte so erfrischend sein, dass man beim ersten Schluck kurz vergisst, dass der E-Mail-Posteingang überquert und man seit zwei Wochen keine Wäsche gewaschen hat.
  • Holunderblüten wurden in Europa früher als „Allheilmittel” verwendet. Hugo: jetzt mit 0 % Medizin!
  • Der Begriff „Spritz” stammt vom deutschen Wort „spritzen” ab, was „sprühen” bedeutet. Eine Anspielung auf die österreichisch-ungarischen Soldaten, die im 19. Jahrhundert italienische Weine mit einem Schuss Sodawasser verdünnten.

Wenn also das nächste Mal die Zikaden zu singen beginnen und die Sommerhitze einsetzt, gönnen Sie sich einen Hugo Spritz. Sie werden feststellen, dass man zur Bekämpfung der Hitze keine Klimaanlage braucht – nur 30 ml Holunderblütensirup und einen Schuss italienische Romantik. 🥂