Der Midori Sour: Eine neongrüne Ode an Disco-Nächte und Melonenfreuden

mixBooze
Veröffentlicht am May 6, 2025
Einführung 🌴
Sehen Sie sich den Midori Sour an, diesen elektrisch grünen Zaubertrank, der mit seiner eigenen inneren Lichtquelle zu leuchten scheint! Dieser lebhafte Cocktail zieht seit der Disco-Ära die Blicke auf sich und verwöhnt die Geschmacksknospen. Mit seiner perfekten Balance aus süßem Melonenlikör und spritziger saurer Mischung ist der Midori Sour wie eine flüssige Leuchtreklame, die allen in seiner Umgebung „gute Zeiten“ ankündigt.
Die Ursprünge des Midori Sour 🎬
Der Midori Sour verdankt seine Existenz der Einführung von Midori selbst – einem leuchtend grünen Melonenlikör, der 1978 im legendären Nachtclub Studio 54 in New York City sein großes Debüt in den USA feierte. Was für ein Auftritt! Während andere Liköre sich mit einer zurückhaltenden Einführung begnügten, betrat Midori die Bühne mit prominenten Werbeträgern und einer Marketingkampagne, die lautstark verkündete: „Die 70er sind da, und sie sind köstlich grün!“
Der Midori Sour wurde schnell zum Cocktail-Äquivalent von Plateauschuhen und Discokugeln – ein Symbol für das extravagante Nachtleben dieser Zeit. Seine auffällige Farbe machte ihn in einer Zeit, in der visuelle Wirkung alles war, zu einem sofortigen Hit. Außerdem war er mit seiner angenehmen Süße perfekt für alle, die etwas weniger Einschüchterndes als einen Martini, aber etwas Raffinierteres als ein Bier wollten.
Rezept für Midori Sour 📊
Kommen wir nun zum besten Teil – der Zubereitung des Midori Sour. Hier ist ein einfaches Rezept, mit dem Sie stilvoll genießen können:
Zutaten
Zutat | Menge |
---|---|
Midori Melonenlikör | 2 oz (60 ml) |
Wodka | 1 oz (30 ml) |
Frischer Zitronensaft | 1/2 oz (15 ml) |
Frischer Limettensaft | 1/2 oz (15 ml) |
Sodawasser oder Sprite | Zum Auffüllen |
Eis | Nach Bedarf |
Garnitur | Zitronenscheibe oder Maraschino-Kirsche |
Zubereitung
- Mixen der Basis: Midori, Wodka, Zitronensaft, Limettensaft und Eis in einen Cocktail-Shaker geben. Kräftig schütteln, bis alles gut gekühlt ist.
- Glas vorbereiten: Ein Highball- oder Collinsglas mit Eis füllen.
- Eingießen und auffüllen: Die Mischung in das vorbereitete Glas abseihen. Mit Sodawasser oder Sprite auffüllen, um einen spritzigen Abgang zu erzielen.
- Garnieren und servieren: Mit einer Zitronenscheibe oder einer Maraschino-Kirsche garnieren, um den perfekten letzten Schliff zu erzielen.
Entschlüsseln Sie den klassischen Charme des Midori Sour 🕵️
- Optischer Reiz: Die neongrüne Farbe ist nicht nur Show – sie fällt ins Auge und weckt die Neugier.
- Geschmacksprofil: Die süßen Melonennoten von Midori werden durch die Säure frischer Zitrussäfte ausgeglichen und sorgen für einen erfrischenden Geschmack.
- Nostalgische Vibes: Mit seinen Wurzeln in der Disco-Ära ist ein Midori Sour wie eine geschmackvolle Reise in die Vergangenheit.
Wissenswertes 💡
- Namensherkunft: Midori bedeutet auf Japanisch „grün“, was Midori Sour zum wohl wortwörtlichsten Cocktailnamen überhaupt macht. Er ist grün und sauer – keine falsche Werbung!
- Der geheime Handschlag des Studio 54: Midori wurde auf einer Studio 54-Party vorgestellt, die von den Darstellern von Saturday Night Fever veranstaltet wurde. Gerüchten zufolge trugen die Barkeeper Rollschuhe.
- Modeikone: Ähnlich wie Schlaghosen und Plateauschuhe hat auch der Midori Sour seit seiner Blütezeit in den 1970er Jahren mehrere Comebacks erlebt. Im Gegensatz zu diesen Modetrends bereitet er jedoch beim Betrachten alter Fotos niemals Bedauern.
Abschließende Gedanken ✨
Der Midori Sour ist der Beweis dafür, dass Cocktails nicht „ernst“ sein müssen, um Kult zu werden. Er ist süß, er ist albern und er hat alles überstanden, vom Tod der Disco bis zum Aufstieg handwerklich hergestellter Bitter. Wenn Sie also das nächste Mal einen mixen, drehen Sie die Bee Gees auf und stoßen Sie auf den Drink an, der sich weigert, in den (nicht neonfarbenen) Hintergrund zu treten. 🍸✨